Relaxen mit Ausblick
Auf der Dachterrasse eines mehrstöckigen Appartementhauses ließ sich der Bauherr einen kompakten Mini-Pool mit angenehmer Massagestation bauen.
Praxisbeispiele aus dem Themenbereich Beckenbau und Hallenbau
Auf der Dachterrasse eines mehrstöckigen Appartementhauses ließ sich der Bauherr einen kompakten Mini-Pool mit angenehmer Massagestation bauen.
Die sehr leistungsstarke Gegenstromanlage und mehrere Wasserattraktionen – wie beispielsweise eine Luftsprudelplatte im Beckenboden – machen dieses Schwimmbad zu einer außergewöhnlichen Freizeitoase.
Mit einem Fertigschwimmbecken sind die Wünsche der Familie nach ungetrübtem Badespaß im eigenen Garten optimal und zügig erfüllt worden.
In der Schwimmhalle müssen Baustoffe dem konstant warmen und feuchten Klima gerecht werden. Deshalb lohnt es sich, beim Innenausbau kein Risiko einzugehen. Dies gelingt durch das Einhalten von zwei grundsätzlichen bauphysikalischen Anforderungen.
Auch für private Pools gibt es Überlaufrinnensysteme in unterschiedlichen Ausführungen. Damit Überlaufrinnen richtig funktionieren, sind bei der Planung und während der Bauphase verschiedene Punkte zu beachten.
Bei der Planung einer Schwimmhalle hat die Integration von Beleuchtung eine große Bedeutung, weil mit Lichteffekten die gesamte Gestaltung noch professioneller in Szene gesetzt werden kann.
Die Größe des Grundstücks ermöglichte es, das Schwimmbad in einem alleinstehenden Poolpavillon inklusive einer maßgefertigten Sauna zu errichten.
Fast zwei Jahre hatte sich der Bauherr mit der Planung seines Pools beschäftigt, bis er sich für eine Ausführung von Niveko, dem Fertigbeckenspezialisten aus seiner tschechischen Heimat, entschieden hat.
Eine individuell designte Überlaufrinne, verschiedene Wasserattraktionen, eine Whirlrotunde im Becken sowie eine individuell gefertigte Sauna zeichnen diese ganz besondere Schwimmhalle aus.
Trotz extremer Hanglage wurde ein Schwimmbecken gebaut,
das sogar ein großes Stück frei über dem Grundstück schwebt.