Feuchteschäden vermeiden
Schwimmhallen sind Feuchträume mit erhöhten Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit. Für die Planung ist es wichtig, welche baulichen Vorkehrungen getroffen werden müssen, um Feuchteschäden zu vermeiden.
Übersicht über Artikel aus dem Themenbereich Klimatechnik
Schwimmhallen sind Feuchträume mit erhöhten Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit. Für die Planung ist es wichtig, welche baulichen Vorkehrungen getroffen werden müssen, um Feuchteschäden zu vermeiden.
Das eigene Schwimmbad – erweiterter Wohnraum, eigene Oase für Fitness, Gesundheit, Erholung und Relaxen.
Hochwertige Schwimmhallen werden seit vielen Jahren mit einer innenliegenden Wärmedämmung mit Dampfsperre versehen. Das Pool-Magazin präsentiert praktische Lösungen für typische Bau-Situationen.
Ratgeber: Welche Möglichkeiten Sie haben, eine extreme Feuchtigkeit in Ihrer Schimmhalle zu vemeiden.
Wer sein Schwimmbad wirtschaftlich betreiben will, muss die Energiekosten im Auge behalten. Das Raumklima spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Unabhängig von der Gestaltung muss jede Wand in einer Schwimmhalle den richtigen Wärmeschutz und Feuchteschutz erhalten. Das gilt auch für Natursteingestaltung.
Bereits in der Planungsphase sind hinsichtlich der Bauphysik und des sicheren Ausbaus einige wesentliche Fragen zu beantworten, um spätere Überraschungen zu vermeiden.
Bereits in der Planungsphase sind bei Schwimmhallen die besonderen bauphysikalischen Anforderungen zu berücksichtigen. Das Pool-Magazin erläutert die Gründe.
Das Raumklima ist einer der entscheidenden Faktoren für den Wohlfühlfaktor in Schwimmbad- und Wellnessbereichen. Pool erläutert das Konzept der thermischen Behaglichkeit.
Feuchteschutz und Wärmeschutz müssen bei Schwimmhallen-Wänden Hand in Hand gehen, damit die Konstruktion auf Dauer trocken bleibt.