Zeitlos modern
Dieses Fertigschwimmbecken bietet alle Möglichkeiten vom Sportlichen bis zum entspannten Relaxen im warmen Wasser.
Das Wohnhaus hatten die Bauherren schon vor zehn Jahren erworben. Der Gedanke an einen Pool war zwar damals schon da gewesen. Aber zuerst gab es andere Prioritäten. Doch der Wunsch nach einem eigenen Schwimmbad blieb. Jahre später gingen die Bauherren konkret das Projekt an.

Über Empfehlung des Architekten Jürgen Pfaff kamen die Bauherren mit dem Schwimmbadbau-Unternehmen und Pool Plus Partner Höhlein in Kontakt. Inhaber Karsten Höhlein besichtigte das Grundstück, machte erste Vorschläge und danach ein konkretes Angebot. Sein Vorschlag, ein PVC-Fertigbecken aus der „S-Line“-Serie von Vario Pool System zu nehmen, sagte den Bauherren zu. Denn das 10 m x 3,50 m große Becken ist bereits ab Werk komplett vorgefertigt und wird in einem Stück mittels LKW zur Baustelle transportiert.
„Das Becken mit der Treppenanlage und der Massagesitzbank entsprach genau unseren Vorstellungen“, erzählt die Bauherrin. Denn in dem Pool können sie sowohl aktiv Bahnen schwimmen als auch eine Massage an den Sprudeldüsen genießen.
Ein Kran hob das Becken in die vorbereitete Baugrube, wo es die Pooltechniker nur noch anzuschließen brauchten. Der Bauablauf geht meist schnell und routiniert vonstatten. So auch bei dieser Anlage. „Ein unspektakuläres Projekt“, erinnert sich Olaf Wendler, Geschäftsführer von Vario Pool System. „Transport und Einbringung liefen professionell ab. Da es sich um ein Rinnenbecken handelt, musste die Poolanlage genau nivelliert werden, was auch gut gelang.“ Nach Einbringung wurde das Becken mit einer Thermotec-Hinterfüllung versehen, die auch eine wärmedämmende Funktion hat. Um einen harmonischen Übergang von der Rinne zu den Umgangsplatten hinzubekommen, wurde der Rinnenrost ein Stück höher gelegt und dann mit Natursteinplatten bedeckt, sodass kein Bruch zwischen Rinne und Umgangsplatten entstand und ein Höhenunterschied vermieden wurde.

Das Schwimmbecken verfügt über die S-Linien-typische Relax-Treppenanlage mit einem Startblock in der Mitte, in dem die Gegenstromanlage integriert ist, einer fünfstufigen Einstiegstreppe auf der einen und der Sitzbank mit Sprudeldüsen auf der anderen Seite. Da die Bauherren sportliche Schwimmer sind, entschieden sie sich für die Gegenstromanlage „Ospa-PowerSwim 3“, die einen kräftigen Strom im Becken erzeugt und den Ansprüchen ambitionierter Schwimmer gerecht wird. Zur weiteren Ausstattung gehören eine grando-Polycarbonat-Rollladenabdeckung in Solar-Ausführung und fünf Ospa-LED-RGB-Scheinwerfer, die das Poolwasser nach Einbruch der Dunkelheit in ein Lichtermeer hüllen. Beheizt wird das Becken, das auf Ganzjahresnutzung ausgelegt ist, über eine HKR-Wärmepumpe, Modell „Steeler“.
In einem Schacht unmittelbar am Schwimmbecken ist ein Teil der Ospa-Schwimmbadtechnik untergebracht. Hier befinden sich der Schwallwasserbehälter und die Pumpe für die Gegenstromanlage. Die Ospa-Wasseraufbereitungstechnik ist dafür im Keller des Wohnhauses installiert. Zur Ausstattung gehören ein Ospa-Superfilter, die Desinfektionsanlage „BlueClear“, Dosiertechnik für pH-Heben- und -Senken sowie ein Schaltschrank.

Am Touchscreen der Pool-Steuerung „Ospa-Blue-Control“, der sich im Wohnhaus befindet, können die Bauherren ihre Wasserwerte leicht kontrollieren und bei Bedarf korrigieren, aber auch die Scheinwerfer und die Abdeckung bedienen. Das Becken verfügt beispielsweise über eine Energiesparschaltung, das heißt, wenn die Abdeckung geschlossen ist, wird der Wasserspiegel abgesenkt und die Rinne trockengelegt. Die Umwälzung erfolgt dann nur noch über den Bodenablauf.