Saunabau: Checkliste nutzen!

pool sprach mit Herbert Nonnenmacher über wichtige Voraussetzungen bei Planung und Kauf einer privaten Sauna.

Wie groß sollte eine Sauna im Privatbereich sein?

Bei einer Familie mit vier Personen sollte man in jedem Fall mindestens von einer Grundfläche von 2 x 2 m ausgehen. Der Markt bietet aber natürlich auch kleinere Einstiegsmodelle an. Wichtig hierbei ist, dass zumindest eine Liege von 1,80 m problemlos integriert werden kann.

Nonnenmacher
Herbert Nonnenmacher, 1. Vorsitzender Bundesfachverband Saunabau, Infrarot- und Dampfbad e.V.

Gibt es besondere Auflagen für den Raum, in dem die Sauna aufgebaut wird?

Generell sollte der Raum trocken und der Boden gefliest sein. Eine spezielle Dämmung der Wände ist nicht notwendig. Denkbar für den Saunaeinbau sind die unterschiedlichsten Räumlichkeiten eines Hauses wie beispielsweise ein wenig genutzter Abstellraum, ein freier Dachboden oder Teile des Kellers. Ebenfalls möglich ist aber auch eine nicht mehr genutzte Waschküche oder Teilbereiche eines geräumigen Badezimmers.

Sauna
Für diese private Wellnesslounge mit integrierter Sauna und individuellem Vital- und Relaxangebot erhielt die Röger GmbH den bsw-Award 2008 in der Kategorie Privater Wellnessraum.

Für einen harmonischen Badeablauf bestehend aus Schwitzen, Abkühlen und Ausruhen ist allerdings darauf zu achten, dass sich eine Dusche in der Nähe der Sauna befindet und es einen leichten Zugang zur frischen Luft im Freien gibt.

Häufig wird eine Saunakabine auch in Zusammenhang mit privaten Wellnessräumen genannt. Was verbirgt sich dahinter?

Ein privater Wellnessraum ist ein Raum in den eigenen vier Wänden, in dem sich die Wellnesskomponenten befinden, die den Bedürfnissen des Eigentümers entsprechen. Konkret: Immer mehr Wellnessfreunde wollen seit einigen Jahren nicht nur eine Sauna, nur einen Pool oder nur eine Dampfdusche. Sie wollen, oft von den Wellnesslandschaften in Hotels inspiriert, ganze Wellnessräume zu Hause haben. Dies kann beispielsweise eine Kombination von Sauna, Dampfbad, Whirlpool, Wärmeliegen und Dusche sein. Wichtig ist diesen Kunden auch ein entspannendes Ambiente, zu dem Musik, Lichteffekte und Düfte gehören.

Zurück zur Sauna. Gibt es weitere Anforderungen, die der für die Sauna ausgewählte Raum erfüllen muss?

In jedem Fall sollte es die Möglichkeit geben, die Abluft abzuleiten, so dass die verbrauchte Luft der Sauna nach außen abgegeben werden kann. Zum Beispiel in einen gut belüftbaren Vorraum. Beim feuchtwarmen Bad (Tepedarium, Sanarium oder ähnliche Produkte) ist ein Durchbruch zur Außenwand zu veranlassen.

Das Herzstück der Sauna ist sicherlich der Saunaofen. Was ist bei der Auswahl zu beachten?

Ganz wichtig ist, dass der Ofen das VDE Zeichen trägt. Es gewährleistet, dass der Ofen alle elektrotechnischen Sicherheitsvorschriften erfüllt. Ebenfalls ist darauf zu achten, keinen zu kleinen Ofen zu wählen.

Ist seine Heizleistung zu gering, besteht die Gefahr, dass die gewünschte Badetemperatur von rund 90° C während der Anheizphase von einer Stunde nicht erreicht wird. Hilfreich ist folgende Faustregel: pro Kubikmeter umgebauter Raum benötigt man ein Kilowatt (KW) Ofenleistung.

Saunakabine

Neues Stichwort: Anschluss an das Stromnetz

Generell gilt: Der Anschluss sollte immer von einem zugelassenen Elektrofachmann durchgeführt werden, um die sachgemäße Installation zu gewährleisten. Zudem ist bei einem Saunaofen mit einer Leistung von mehr als 3 KW eine Drehstromzuleitung von 400 Volt nötig. Die Voraussetzung für diese Leitung ist in den meisten deutschen Haushalten bereits gegeben.

Mit welchen Betriebskosten muss bei einer privat genutzten Sauna gerechnet werden?

Bei Saunen in Elementbauweise sollte man beachten, dass die Rahmenkonstruktion mit Wärmedämm-Material der Baustoffklasse A ausgefüllt wurde. Das spart Energie. Bei Massivholzsaunen sollten die Wände mindestens einen Durchmesser von 50 mm betragen und nach dem Prinzip der optimalen Wärmedämmung gefertigt sein.

Grundsätzlich ist das Saunieren ein energieschonendes Freizeitvergnügen. Bei einer dreistündigen Betriebsdauer einer Vier-Personen-Sauna fällt beispielsweise ein Stromverbrauch von lediglich zirka 2,00 Euro an.

Wie erkennt der Verbraucher eine qualitativ hochwertige Sauna?

Der Kunde sollte sich beim Kauf einer Sauna immer für ein Produkt eines Qualitätsherstellers entscheiden, optimalerweise gekennzeichnet mit dem RAL-Gütesiegel. Die RAL-Qualitätscheckliste der Gütegemeinschaft Sau­nabau e.V. , einem Zusammenschluss führender deutscher Saunahersteller, leistet in diesem Zusammenhang eine gute Hilfestellung für Endkunden.

Da Saunakabinen nach ihrem äußeren Erscheinungsbild für den Laien kaum zu unterscheiden sind, ist es schwierig bei den einzelnen Angeboten die Langlebigkeit, Qualität und Funktionstüchtigkeit sofort festzustellen. Diese Liste enthält aber kompakt und übersichtlich alle im RAL-Regelwerk festgelegten Prüfkriterien für eine Saunakabine. Damit kann der Saunakunde die einzelnen Qualitätskriterien konkret nachprüfen.

Zehn Millionen Deutsche gehen regelmäßig in eine öffentliche Sauna. Hat das auch positive Auswirkungen auf den privaten Saunamarkt?

Die Zahlenangaben über den Besuch einer öffentlichen Sauna mögen schwanken, aber die genannten zehn Millionen regelmäßiger Saunagänger geben ein Bild ab, wie das Saunabaden angenommen wird. Es gibt hierzu zwei Feststellungen: Die einen bevorzugen das Saunabaden in einem öffentlichen Bad, weil sie Geselligkeit und gemeinsames Vergnügen anstreben und vorfinden.

Andere suchen Ruhe und Stille und fühlen sich im privaten, eigenen Saunabad wohl. Es ist aber eindeutig auszumachen, dass das Saunabaden in einer öffentlichen Sauna den Wunsch nach einer eigenen privaten Sauna auslöst und verstärkt. Da bei der privaten Sauna ein Investitionsvolumen zwischen 4.000 bis 6.000 Euro ansteht, wird jemand einen solchen Kauf nur tätigen, wenn er sich zuvor Gewissheit verschafft hat, dass ihm das Saunabaden Spaß bereitet und wohl tut.

Dieser Artikel ist in Ausgabe 44 des pool Magazins erschienen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 Kommentare

  1. Wir planen einen Wellnessbereich/Sauna für eine genossenschaftliche Wohnanlage.
    Wir träumen von zwei Saunen:
    1. Heiß, 15-20 Personen
    2. Bio, 6-10 Personen
    Natürlich brauchen wir auch Duschen WC Ruheraum drinnen. Drinnen ein cold-tub und draußen ein Hot-tub…
    Wer kann uns die Kosten der Installation berechnen, sowie Betriebskosten, Reinigungsprobleme usw. ??? Und natürlich, wer möchte uns das dann nächstes Jahr bauen? Die Architekten warten auf einen Plan von uns….

    1. Sie finden das passende Unternehmen in Ihrer Nähe in unserem Fachbetriebe-Verzeichnis.

      Es empfiehlt sich, bereits in der Planungsphase den Direktkontakt zwischen Ihren Architekten und dem Saunabauer herzustellen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung Ihres Traumes!